Menschen mit HIV erleben Vorurteile, Benachteiligung und Stigmatisierung. Gerade dort, wo die HIV-Infektion bekannt wird, kommt es besonders häufig zu Diskriminierungen, im Gesundheitswesen beispielsweise durch die Verweigerung von Gesundheitsleistungen, die für...
Nachfolgend finden Sie alle Wahlprüfsteine, die dieses Schlagwort haben.
Gewichtsdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt entgegenwirken
Dicke Menschen haben bei gleicher Qualifikation und Leistungsfähigkeit erheblich schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und im Berufsleben als dünne. Mit welchen Maßnahmen werden sie Gewichtsdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und im Berufsleben...
Sensibilisierung der Bevölkerung für Gewichtsdiskriminierung
Obwohl Gewichtsdiskriminierung häufig vorkommt und zur sozialen Abwärtsspirale beiträgt, in der sich dicke Menschen oft wiederfinden, gibt es hierfür nur ein geringes gesellschaftliches Bewusstsein. Werden Sie sich für eine Sensibilisierung der Bevölkerung für...
Beratungs- und Zufluchtsmöglichkeiten für von Gewalt betroffene behinderte Mädchen und Frauen
Gemäß Studienlage haben Frauen mit Behinderungen ein überdurchschnittlich erhöhtes Risiko, Opfer von Gewalt und sexuellen Übergriffen zu werden. Dennoch mangelt es an barrierefreien Frauenberatungsstellen, Frauenhäusern und mobiler Beratung. Werden Sie die nötigen...
Stigmatisierung des dicken Körpers im Kontext von Prävention verhindern
In Maßnahmen zur Ernährungs- und Bewegungserziehung an Schulen und Kitas wird der dicke Körper häufig als Bedrohung und Eigenverschulden dargestellt. So wird schon früh ein Stigma erzeugt, das die gesunde Entwicklung dicker Kinder nachhaltig beeinträchtig. Wie werden...
Interessenunabhängige Forschung zu Gesundheit und Gewicht
Viele Studien zum Thema hohes Gewicht werden von Unternehmen finanziert, deren Produkte auf eine Gewichtsreduktion abzielen. Dadurch stehen meist nur bestimmte Aspekte im Fokus. Fragen nicht nur nach den positiven, sondern auch nach den negativen Auswirkungen einer...
Barrierefreiheit im Gesundheitssystem
Die gesundheitliche Regelversorgung behinderter Frauen ist durch fehlende barrierefreie Praxen oft nicht gewährleistet. Besonders problematisch ist der Mangel an gynäkologischen Praxen, die über geeignete Behandlungsstühle und eine rollstuhlgerechte Toilette verfügen....
Abwägung von Nutzen und Schaden bei operativen Eingriffen zur Gewichtsreduktion sicherstellen
In den letzten Jahren ist die Anzahl der Kliniken, die Magen-Operationen mit dem Ziel einer Gewichtsreduktion durchführen, stark gestiegen. Es werden dadurch so viele bariatrische Eingriffe durchgeführt, dass die notwendige lebenslange Nachsorge als gefährdet gilt....
Medizinische Ausstattung für die Versorgung dicker Menschen sicherstellen
Häufig fehlen in Krankenhäusern für die Versorgung hochgewichtiger Menschen geeignete Betten und in Praxen für die Blutdruckmessung passende Manschetten, was zu Messfehlern führt. Einige Diagnoseverfahren, wie die Magnetresonanztomographie (MRT) oder die...
Gewichtsdiskriminierung im Gesundheitssystem entgegenwirken
Die Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland hat“ hat gezeigt, dass hochgewichtige Menschen vor allem im Gesundheitsbereich Diskriminierungserfahrungen machen. Häufig wird dicken Menschen wegen ihres Gewichts die medizinische Behandlung verweigert oder es...
Sensibilisierung des medizinischen Personals bezüglich behinderter Frauen
Im Umgang mit behinderten Frauen in der gesundheitlichen Versorgung ist zu beklagen, dass auf die spezifischen Bedürfnisse und Bedarfe nicht adäquat eingegangen wird. In den Curricula zur Aus- und Fortbildung von medizinischen Fachkräften sind Lehrinhalte zum Thema...
Erweiterung des AGG um das Merkmal Gewicht
Über die sechs im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genannten Diskriminierungskategorien hinaus geben von Diskriminierung Betroffene primär an, dass sie anhand äußerlicher Merkmale diskriminiert wurden. Gewicht wird dabei am häufigsten genannt. Werden Sie das...
SCHLAGWORT-WOLKE
Der Wahlkompass Antidiskriminierung behandelt viele Themen. Damit Sie die für Sie interessanten schneller finden, haben wir die Wahlprüfsteine sowohl Kategorien als auch Schlagworten zugeordnet. Die Kategorien beinhalten große Politikfelder wie Arbeit oder Gesundheit. Alle verfügbaren Kategorien finden Sie in der Navigation unter dem Menüpunkt Wahlprüfsteine. Die Schlagworte orientieren sich vor allen an den Interessen einzelner Bevölkerungsgruppen.