Berlin verfügt mit der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung über eine eigene Landesantidiskriminierungsstelle, die an die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung angegliedert ist. Ihr Mandat umfasst die...
Nachfolgend finden Sie alle Wahlprüfsteine, die dieses Schlagwort haben.
Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Antidiskriminierung
Das Wissen um individuelle Rechte und Handlungs- bzw. Unterstützungsmöglichkeiten ist in der Bevölkerung noch nicht genug verbreitet. Diskriminierung wird oftmals als eine persönliche, moralische Verfehlung verstanden, und die Thematisierung von Diskriminierung als...
Sensibilisierung für antimuslimischen Rassismus
Muslim:innen und Menschen, die als Muslim:innen gelesen werden, werden beleidigt, diskriminiert oder tätlich angegriffen. Antimuslimische Ressentiments ziehen sich durch alle Bevölkerungsgruppen. Der Berliner Senat hat als Reaktion unter anderem auf den rassistischen...
Verwaltung als Schnittstelle zu den Bürger:innen
Die Entscheidungen und das Verhalten von Verwaltungen sowie die Form, in der Landesbetriebe arbeiten, haben einen großen Einfluss auf das Leben von Menschen. In Studien und in der Antidiskriminierungsberatung wird regelmäßig von Diskriminierungserfahrungen im Kontakt...
Landesverwaltung als Arbeitsgeberin
Der öffentliche Dienst ist der größte Arbeitgeber in Berlin. Als solcher ist er für einen effektiven Diskriminierungsschutz der Mitarbeiter:innen und für die Chancengleichheit von Bewerber:innen verantwortlich. Um mit gutem Beispiel für andere Arbeitgeber:innen voran...
Landesverwaltung als Diversity-Vorbild
Gelebte Antidiskriminierung und gesellschaftliche Vielfalt zeigt sich auch darin, dass alle einen gleichberechtigten Zugang zu Orten, Gütern und Dienstleistungen haben und dass sich die Bevölkerungsstruktur dort widerspiegelt. Als Arbeitgeberin stehen die Landes- und...
Verwaltung als Auftraggeberin und Vertragspartnerin
Das Land Berlin ist ein bedeutender Auftrag- und Fördermittelgeber, beispielsweise in den Bereichen Wohnungsbau, Soziale Hilfen, Teilhabe am Arbeitsmarkt, Sport und Inklusion. Die Vergabe wird dabei an Bedingungen wie die Zahlung des Landesmindestlohns geknüpft. Durch...
Sensibilisierung von Lehrkräften für Vielfalt und gegen Diskriminierung
Lehrkräften kommt bei Diskriminierungen in der Schule eine entscheidende Rolle zu. Einerseits können sie selbst für Diskriminierungen verantwortlich sein, andererseits ist es ihre Aufgabe, Schüler:innen für Diskriminierung zu sensibilisieren und bei konkreten...
Diskriminierungskritische Qualifizierung für Schulaufsichten, Schulpsycholog:innen und SIBUZ
2018 wurde u.a. auf Betreiben der damaligen Berliner Antidiskriminierungsbeauftragten hin, eine verpflichtende diskriminierungskritische Qualifizierung für alle Schulaufsichten, Schulpsycholog:innen sowie schulpsychologische und inklusionspädagogische Beratungs- und...
Diskriminierungssensibilität in der Justiz und Rechtsprechung
Der rechtliche Diskriminierungsschutz bedarf der praktischen Umsetzung in der Rechtsprechung durch die Gerichte. In Fachdebatten wird immer wieder kritisiert, dass Richter:innen als Gruppe „soziodemografisch nicht über die Erfahrungsbreite der Bevölkerung verfügen“...
Sensibilität der Landespolizei für Diskriminierung
Polizeibeamt:innen sind nicht frei davon, diskriminierende Zuschreibungen zu reproduzieren und sich in ihrem Handeln und Urteilen davon beeinflussen zu lassen. Aufgrund ihrer wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben und ihrer besonderen Stellung ist eine...
Gewalt gegen Frauen: Transparenz der Datenlage und bedarfsgerechte Versorgung sicherstellen
Migrierte und geflüchtete Frauen sind wie alle anderen Frauen von Gewalt betroffen. Zusätzlich erschweren gesetzliche Bestimmungen wie die zum Aufenthaltsstatus oder das Asylrecht ihre persönliche und familiäre Situation. Im Alltag erleben diese Frauen nicht nur...
Förderung eines diskriminierungssensiblen und vielfaltsbewussten Kulturbetriebs
Kulturelle Einrichtungen haben die Möglichkeit, auf künstlerische und informative Weise gesellschaftliche Missstände und Diskriminierungen zu thematisieren. Gleichzeitig werden auch innerhalb des Kulturbetriebs diskriminierende Praxen reproduziert. Die Zusammensetzung...
Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsleistungen für LSBT*I*Q+-Personen
Der Zugang zu medizinischen Leistungen und psychotherapeutischer Versorgung ist für LSBT*I*Q+-Personen stark erschwert. Vor allem trans* und nicht-binäre Personen werden in ihrer körperlichen Selbstbestimmung durch gesetzliche Vorgaben, wie die verpflichtenden...
Sensibilisierung des medizinischen Personals bezüglich behinderter Frauen
Im Umgang mit behinderten Frauen in der gesundheitlichen Versorgung ist zu beklagen, dass auf die spezifischen Bedürfnisse und Bedarfe nicht adäquat eingegangen wird. In den Curricula zur Aus- und Fortbildung von medizinischen Fachkräften sind Lehrinhalte zum Thema...
SCHLAGWORT-WOLKE
Der Wahlkompass Antidiskriminierung behandelt viele Themen. Damit Sie die für Sie interessanten schneller finden, haben wir die Wahlprüfsteine sowohl Kategorien als auch Schlagworten zugeordnet. Die Kategorien beinhalten große Politikfelder wie Arbeit oder Gesundheit. Alle verfügbaren Kategorien finden Sie in der Navigation unter dem Menüpunkt Wahlprüfsteine. Die Schlagworte orientieren sich vor allen an den Interessen einzelner Bevölkerungsgruppen.