Der Klimawandel wird in Zukunft vermehrt Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Auch Brandenburg wird Ziel von Klimaflüchtlingen sein. Ein effektiver Klimaschutz kann dazu beitragen, in der Heimat bleiben zu können.
Was werden Sie auf Landesebene zum Klimaschutz beitragen?
![]() |
Die CDU hat auf unsere Fragen mit einer Stellungnahme geantwortet. |
![]() |
Der Klimawandel wird in Zukunft vermehrt Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Auch Brandenburg wird Ziel von Klimaflüchtlingen sein. Ein effektiver Klimaschutz kann dazu beitragen, in der Heimat bleiben zu können. Kaum ein anderes Bundesland hat den Ausbau der erneuerbaren Energien so konsequent vorangetrieben wie Brandenburg. Bei der installierten Leistung von Windenergieanlagen nimmt Brandenburg den 2. Platz ein. |
![]() |
Für diesen Wahlprüfstein haben uns DIE GRÜNEN keine Antwort übersandt. |
![]() |
Für diesen Wahlprüfstein hat uns DIE LINKE keine Antwort übersandt. |
![]() |
Das Pariser Klimaabkommen ist einzuhalten. Dazu wollen wir technologieoffen die Entwicklung innovativer Technologien fördern und deren Markteinführung unterstützen. Ein Mittel ist die Ertüchtigung und Ausweitung des CO2-Zertifikatehandel mindestens auf europäischer Ebene. Eine CO2-Steuer lehnen wir ab, weil sie keine signifikanten CO2-Einsparungen mit sich bringt. Auch die Produktion von sogenannten E-Fuels, also flüssigen Kraftstoffen, die aus grünem Wasserstoff (hergestellt mit Sonne und Wind) und vorhandenem CO2 hergestellt wird, kann Menschen zum Bleiben bewegen, wenn die Stromerzeugung und Produktion der Rohkraftstoffe sinnvollerweise in den Herkunftsländern erfolgt, wo deutlich mehr Wind weht und die Sonne verlässlich scheint. |
![]() |
Von der AfD haben wir keine Antworten auf unsere Fragen erhalten. |
Bewertung
So haben wir bewertet: Die Bewertung erfolgte auf einer fünfstufigen Skala mit Hilfe eine Smileysystems. Für die Gesamtbewertung ist es besonders wichtig, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen auch tatsächlich geeignet sind, um Diskriminierung entgegenzuwirken, daher ergibt sie sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der drei Kriterien. 50 Prozent der Gesamtwertung wird dabei von der Effektivität der Maßnahme bestimmt, jeweils 25 Prozent von der Sensibilität für Problemlagen und von der Konkretion.