Wir sind dabei

Hinter dem Wahlkompass Antidiskriminierung für die Landtagswahl in Sachsen stehen die folgenden 50 Organisationen.

aidshilfe leipzig

Die aidshilfe leipzig gibt es seit März 1990. Wir arbeiten parteipolitisch und konfessionell unabhängig und sind Mitglied im PARITÄTischen Wohlfahrtsverband und der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. Seit unserer Gründung legen wir Wert auf die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, Ärzt*innen, Drogenberatungsstellen, Gesundheitsämtern, LSBTIQ* Projekten und staatlichen Entscheidungsträger*innen. Website: www.leipzig.aidshilfe.de ...

Aktionsbündnis muslimischer Frauen

Das Aktionsbündnis muslimischer Frauen in Deutschland e.V. (AmF) ist eine Ende 2009 gegründete, bundesweite, verbands- und parteiunabhängige Vereinigung von rd. 480 muslimischen Frauen unterschiedlicher nationaler/ethnischer Herkunft und religiöser Facetten. Grundlegend war die Erfahrung, dass muslimische Frauen eine bessere Vernetzung untereinander, eine stärkere Interessenvertretung in der Mehrheitsgesellschaft und der muslimischen Community ...

Amaro Drom

Der Bundesverband Amaro Drom ist ein Netz des Austausches und der gegenseitigen Unterstützung der Landesverbände, sowie der Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden, insbesondere mit der djo – Deutsche Jugend in Europa und den MJSO Bundesgruppen (Migrantenjugendselbstorganisationen) in der djo sowie dem Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity (VIW). Amaro Drom ...

Amaro Foro

Amaro Foro e.V. ist ein interkultureller Jugendverband von Roma und Nicht-Roma mit dem Ziel, jungen Menschen durch Empowerment, Mobilisierung, Selbstorganisation und Partizipation Raum zu schaffen, um aktive Bürger*innen zu werden. Als junge Roma und Nicht-Roma übernehmen wir gemeinsam Verantwortung in der Gesellschaft für Achtung und gegenseitigen Respekt. Website: www.amaroforo.de ...

Anna + Sascha

Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige erleben sich in unserer Gesellschaft  als benachteiligt und ausgegrenzt. In Sachsen existieren im Bereich des Arbeitslebens kaum Alternativen zu einer Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Bei aller Anerkennung der dort geleisteten Arbeit steht das System der Segregation des Arbeitsmarktes der UN–Behindertenrechtskonvention ...

Antidiskriminierungsbüro Sachsen

Das Antidiskriminierungsbüro (ADB) Sachsen ist eine zentrale Anlaufstelle im Freistaat Sachsen für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Als gemeinnütziger, eingetragener Verein unterstützen wir seit 2004 Menschen bei der Durchsetzung ihrer Interessen zum Schutz vor konkreten Benachteiligungen wegen rassistischer oder ethnischer Zuschreibungen, des Geschlechts, der sexuellen Identität, einer Beeinträchtigung, des ...

Antidiskriminierungsverband Deutschland

Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) ist ein Dachverband unabhängiger Antidiskriminierungsbüros und -beratungsstellen. Seine Mitgliedsorganisationen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Antidiskriminierungsarbeit mit Schwerpunkt auf der horizontalen bzw. merkmalsübergreifenden Beratung und dem Empowerment von Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Website: www.antidiskriminierung.org ...

ATTICUS

Atticus e.V. gründete sich im Mai 2016. Unsere Hauptaufgabe sehen wir in der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes und dem Abbau von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Derzeit sind wir 28 Mitglieder aus fünf Nationen. „In welcher Gesellschaft wollen wir zusammenleben? Wie schaffen wir es, zu einem Miteinander zu kommen, in dem kein Mensch, ...

Bündnis Buntes Radebeul

Das Bündnis Buntes Radebeul ist ein Zusammenschluss von Einzelnen und Gruppen/Institutionen zum Zweck, das Miteinander von Flüchtlingen und schon länger hier lebenden RadebeulerInnen zu fördern. Wir wollen die Situation der Flüchtlinge in Radebeul verbessern und etwas für Menschenfreundlichkeit tun und gegen den alltäglichen Rassismus vorgehen. Die Aktivitäten des Bündnisses wurden durch ...

Bündnis demokratisches Miteinander im Erzgebirgskreis

Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. (KGE) Der Verein ist am 1.10.2018 aus einem langjährigen, gleichnamigen Projekt hervorgegangen und verfolgt unteranderem folgende Zwecke.Die Förderung des öffentlichen Bewusstseins gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Extremismus, Gewalt, Antisemitismus, Homophobie und Sexismus sowie alle nichtdemokratischen Haltungen und Handlungen. Der Verein befördert Projekte, die der Völkerverständigung und ...

Bündnis gegen Rassismus – für ein gerechtes und menschenwürdiges Sachsen

Im Bündnis gegen Rassismus haben sich Verbände, Vereine und Selbstorganisationen zusammengeschlossen um gemeinsam ein Zeichen gegen den Rassismus in Sachsen zu setzen. Uns vereint die Vision von einer friedlichen Welt, die durch ein solidarisches und respektvolles Miteinander aller Menschen und den gleichberechtigten Zugang zu materiellen und ideellen Ressourcen geprägt ist. ...

Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit

Die Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. ist Teil des „Netzwerks  für  Demokratie  und  Courage“ (NDC), das von jungen Leuten getragen wird und sich bundesweit für die Stärkung von Demokratie und gegen menschenverachtendes Denken einsetzt. Seit 1999 engagiert sich der sächsische Verein für die Stärkung demokratischer Kompetenzen und bietet ...

Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland

„Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst)“  Die Netzwerke und Dachverbände der in den ostdeutschen Bundesländern ansässigen Migrantenorganisationen haben sich in einem „Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst)“ zusammengeschlossen. DaMOst vertritt die Interessen der in Ostdeutschland lebenden Bevölkerung mit Migrationshintergrund auf Bundesebene. Es versteht sich als legitimer Gesprächspartner gegenüber den Akteuren ...

Dachverband der Migrantinnenorganisationen – DaMigra

Der Dachverband der Migrantinnenorganisationen – DaMigra – agiert seit 2014 als bundesweiter herkunftsunabhängiger und frauenspezifischer Dachverband von Migrantinnen*organisationen. DaMigra ist parteipolitisch, weltanschaulich sowie konfessionell unabhängig. DaMigra versteht sich als Sprachrohr und Repräsentantin von 71 Migrantinnen*organisationen und setzt sich bundesweit für ihre Interessen in Politik, Öffentlichkeit, Medien und Wirtschaft ein. Das ...

Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen

Der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. (DSM) ist ein landesweit tätiger, demokratischer, überparteilicher und überkonfessioneller Verband, der die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen aller MigrantInnen und Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen auf Landesebene vertritt. Der DSM hat sich am 8. April 2017 in Dresden gegründet. Dem Verband gehören aktuell 39 ...

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik

Die DeGeDe e.V., die seit 2005 bundesweit besteht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Gedanken der Demokratie proaktiv in Schulen und außerschulischen Einrichtungen zu verbreiten und lebendig zu gestalten. Das Motto lautet: „Demokratie lernen und leben“ und zwar von Anfang an. Demokratische Schulentwicklung ist dabei ein wichtiges Unterfangen. Website: ...

Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität

Die dgti e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Akzeptanz von transidenten/transsexuellen/intersexuellen Menschen innerhalb der Gesellschaft zu fördern und deren Stigmatisierung entgegenzuwirken. Sie berät Betroffene und Interessierte und bietet Aus- und Fortbildung im Bereich Beratung und Antidiskriminierung an. Sie tritt für mehr Offenheit der eigenen Identität gegenüber ein und trägt ...

Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband

Der Verband Deutsche Staatsbürgerinnen ist der älteste Frauenverband Deutschlands und wurden im Jahr 1865 mit dem Ziel gegründet, Frauen Bildung zugänglich zu machen, sie am Arbeitsmarkt und dem Öffentlichen Leben teilhaben zu lassen. Unsere Gründerin Louise Otto-Peters hat ihr Lebenswerk dieser Aufgabe gewidmet. Ihr und der gesamten Frauenbewegung können wir ...

Different People

Der different people e.V. ist seit 2002 ein Beratungs-/ Hilfs- und Kommunikationsangebot für alle Menschen, die mit ihrer sexuellen Orientierung/ geschlechtlichen Identität selbst oder/und mit ihrer Umwelt auf Grund dessen in Konflikt geraten sind.  Wir leisten Aufklärung und Information über L(i)ebensrealitäten, deren Herausforderungen und Chancen, z.B. in Bezug auf neue ...

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Offener Dialog

„Der Verein Offener Dialog e.V. hat sich 2016 gegründet, damit in akuten psychosozialen Notsituationen der finnische Weg des Offenen Dialogs gegangen werden kann. Dies ist ein Ansatz, der aus einer völlig veränderten psychiatrischen Versorgung hervorging. Wir sehen in der aktuellen Situation psychiatrischer Versorgung Probleme, wie Situationen von Unterdrückung und Freiheitsentzug, ...

Forum B :: Prozesse in Begleitung

Der Verein Forum B :: Prozesse in Begleitung e.V. fördert seit seiner Gründung 2012 eine demokratische Kultur an Vereinen, Organisationen und Bildungseinrichtungen. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Verwurzelung demokratiepädagogischer Ideen in deren Konzepten und beim Umgang mit ihren Zielgruppen zu unterstützen. Unser Verständnis von Demokratie fußt dabei auf der ...

Genderkompetenzzentrum Sachsen

Ziel der Arbeit des Genderkompetenzzentrums ist es Benachteiligung auf Grund von gesellschaftlichen Geschlechterrollen abzubauen. Wir haben die Vision einer Gesellschaft, in der Frauen* gleichberechtigt am politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben teilnehmen wollen und können. Die Arbeit richtet sich gegen die strukturelle Diskriminierung von Frauen* und für ein gleichberechtigtes Miteinander ...

Gerede

„Der Gerede e.V. versteht sich als Interessenvertretung für Schwule, Lesben, Bisexuelle, Transidente und Menschen mit vielfältigen Lebensweisen sowie deren Angehörige. Wir leisten Lebenshilfe für Menschen, die durch ihre sexuelle Identität in Konflikt mit der Gesellschaft und infolge dessen mit sich selbst geraten. Darüber hinaus unterstützen wir Eltern, Lehrer_innen, Erzieher_innen und ...

Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung

Die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung (GgG) e.V. ist ein gesellschaftspolitischer Verband mit dem Ziel, die soziale Akzeptanz von dicken Menschen zu verbessern und Diskriminierung auf der Basis von Körpergewicht entgegenzuwirken. Sie wurde im Jahr 2005 als Zusammenschluss von Menschen ganz verschiedenen Bauchumfangs gegründet, die sich vorgenommen hatten, die vorwiegend negative Sichtweise ...

Initiative Schwarze Menschen in Deutschland

Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Interessen Schwarzer Menschen in Deutschland zu vertreten. Wir bieten eine positive Identitätsfindung für Schwarze Menschen. Wir fördern ein Schwarzes Bewusstsein zur Stärkung. Wir wollen Schwarze Projekte fördern, die zur Entwickelung und ...

Inklusives Nachbarschaftszentrum Leipzig

Das inklusives Nachbarschaftszentrum Leipzig ist eine Angebot des mobilen Behindertendienstes Leipzig e. V. Der Verein wurde im Jahr 1991 gegründet. Er hilft Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftigen und deren Angehörigen jeden Tag auf vielfältige Weise und verfolgt dabei die folgenden Zielen: „Wir wollen, dass Menschen mit Hilfe- oder Pflegebedarf an der Gemeinschaft ...

Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. – ISL ist die Dachorganisation der Zentren für Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen und wurde 1990 von behinderten Frauen und Männern gegründet. Wir definieren „Behinderung“ nicht als Defizit aus einer medizinischen Perspektive. Vielmehr verstehen wir Behinderung als Menschenrechtsthema. Unsere Leitideen sind: Selbstbestimmung Selbstvertretung Inklusion ...

Jugendnetzwerk Lambda

Das Jugendnetzwerk Lambda e.V. ist in Deutschland ein bundesweit einzigartiger Jugendverband von, für und mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (lsbtiq*) Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene vertritt das Jugendnetzwerk Lambda e. V. die Interessen von lsbtiq* Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Öffentlichkeit und Politik.  Im ...

Kulturbüro Sachsen

Das Kulturbüro Sachsen e.V. berät seit 2001 lokale Vereine, Jugendinitiativen, Kirchgemeinden, Netzwerke, Firmen sowie Kommunalpolitik und -verwaltung in Sachsen mit dem Ziel, rechtsextremistischen Strukturen eine aktive demokratische Zivilgesellschaft entgegenzusetzen. Unsere Projekte erarbeiten Methoden und Inhalte, die bürgerschaftliches Engagement und konkretes Handlungswissen gegen Rechtsextremismus stärken und so demokratische Alltagskultur in sächsischen ...

Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen

Die Landesarbeitsgemeinschaft  Inklusion in Sachsen    Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen e.V. setzt sich für die Förderung des gemeinsamen Lebens und Lernens von Menschen mit und ohne Behinderung ein. Wir informieren über die Möglichkeiten der Integration in Sachsen und beraten individuell betroffene Eltern. Die Beratung wird unterstützt durch die Veranstaltung ...

Landesarbeitsgemeinschaft Queeres Netzwerk Sachsen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Queeres Netzwerk Sachsen versteht sich als Interessenvertretung von LSBTTIQ* gegenüber Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Sie ist ein Zusammenschluss aus Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich für die gleichberechtigte Teilhabe von LSBTTIQ* in allen Lebensaltern und allen gesellschaftlichen Bereichen einsetzen. Neben ihrer Funktion als Sprachrohr für ihre Mitglieder versteht ...

Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH SACHSEN) ist ein freiwilliger Zusammenschluss regional und überregional tätiger Selbsthilfevereinigungen von und für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung sowie ihrer Angehörigen im Freistaat Sachsen (Nonprofit Organisation). Sie ist ordentliches Mitglied und landesbezogene Teilstruktur der Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer ...

Lesben- und Schwulenverband in Deutschland Landesverband Sachsen

Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Sachsen ist ein Bürgerrechtsverband und vertritt Interessen und Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI*). Menschenrechte, Vielfalt und Respekt – wir wollen, dass LSBTI* als selbstverständlicher Teil gesellschaftlicher Normalität akzeptiert und anerkannt werden. Dafür arbeiten wir von unserer Landesgeschäftsstelle in Chemnitz aus. ...

LIGA-Selbstvertretung Sachsen, Behinderung und Menschenrechte in Sachsen

Die LIGA Sachsen versteht sich als die politische Interessenvertretung der Selbstvertretungsorganisationen behinderter Menschen im Freistaat Sachsen (DPO Sachsen). Zudem versteht sie sich als Ansprechpartnerin von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit, wenn es um die Umsetzung der UN-BRK und die Stimme der Verbände behinderter Menschen geht.  Der LIGA Sachsen können sächsische Selbstvertretungsorganisationen und ...

LunA – Leipzig und Autismus – Ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung

LunA – Leipzig und Autismus e.V. ist ein wachsender Zusammenschluss von Menschen aus dem autistischen Spektrum. Angehörige, themenverbundene Berufe und kooperativ Mitwirkende sind die Basis unserer Arbeit. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, für Menschen mit Wahrnehmungsbesonderheiten sinnesfreundliche Umgebungen zu schaffen, damit diese sich ihren Freiraum zur Selbstorganisation erschließen können. Ratsuchende ...

NETZWERK ARTIKEL 3

Das NETZWERK ARTIKEL 3 hat sich Ende 1996 als Nachfolger des „Initiativkreises Gleichstellung Behinderter“ gegründet, der wesentlich am Zustandekommen des Benachteiligungsverbotes für behinderte Menschen im Grundgesetz mitgewirkt hat. Es ist ein bundesweit arbeitendes Netzwerk der Gleichstellungsinitiativen, das sich einer menschenrechtsorientierten Sichtweise von Behindertenpolitik verschrieben hat. In der Gründungsphase arbeitete das Netzwerk ...

Netzwerk für eine Antidiskriminierungskultur in Sachsen

Unter Antidiskriminierungskultur versteht das Netzwerk eine im Alltag und in allen relevanten Lebensbereichen wirksame Sensibilität für Diskriminierung und einen effektiven Benachteiligungsschutz für Betroffene. Für uns heißt das, dass einzelne Menschen aber auch Institutionen in konkreten Diskriminierungsfällen zu konstruktiver Auseinandersetzung und zu nachhaltigen Veränderungen bereit sind. Ein wichtiger Schritt auf dem ...

Netzwerk Tolerantes Sachsen

Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ist eine Plattform von etwa 100 sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen, die sich für die Förderung demokratischer Kultur und vielfältige Lebensweisen sowie gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus einsetzen. Website: www.tolerantes-sachsen.de ...

Paritätischer Wohlfahrtsverband Sachsen

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Sachsen ist mit fast 500 Mitgliedsorganisationen der größte Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege im Freistaat. Sachsenweit betreiben die Mitgliedsorganisationen mehr als 2200 Einrichtungen und Dienste im Sozial- und Bildungsbereich. Über 44.000 hauptamtlich und rund 12.000 ehrenamtlich Beschäftigte sind in den Organisationen unter dem Dach des Paritätischen Sachsen aktiv. ...

Polnischer Sozialrat

Der Polnische Sozialrat e.V. ist die älteste und einzige polnische Migrantenorganisation, die sich sowohl mit sozialen Fragen, sozialer Beratung als auch mit Partizipation von mobilen und permanenten polnischen Migranten in Deutschland beschäftigt. In den 1980er Jahren kämpften wir mit Erfolg für die Rechte der Polen als Asylbewerber, in den 1990er ...

RAA Sachsen

Die RAA Sachsen widmet sich als landesweiter Träger seit 1996 in drei Arbeitsbereichen dem Thema Demokratiestärkung. Bildung und Förderung bieten wir mit langfristigen Fortbildungsformaten Schulen, Jugendeinrichtungen und spezifischen Zielgruppen wie der Feuerwehr an. Beratung und Unterstützung bieten wir für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt – face to face, online und ...

RosaLinde Leipzig

Der Verein existiert seit 1989. Wir setzen uns gegen Diskriminierungen rund um Geschlechtlichkeiten und sexuelle Orientierungen, wie Homo-, Inter*, Bi- und Trans*feindlichkeit ein. In unserer Arbeit thematisieren wir die Probleme u.a. von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter*, Asexuellen/ Aromantischen und queeren Personen (LSBTIQA*), kämpfen für ihre Rechte und bauen damit Vorurteile ab. ...

Sächsischer Flüchtlingsrat

Der Sächsische Flüchtlingsrat e. V. engagiert sich seit 1991 für den Schutz geflüchteter Menschen und für menschenwürdige Unterbringungsbedingungen in Sachsen. Er ergreift Partei für die schutzwürdigen Interessen von Geflüchteten und sichert die öffentliche Kontrolle bei der Umsetzung des Asylverfahrens- sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes in Sachsen. Weitere Aufgabenbereiche liegen in der Dokumentation ...

Stadt AG – Aktives Netzwerk für ein inklusives Leben in Dresden

Die Stadt AG – Aktives Netzwerk für ein inklusives Leben in Dresden ist der freiwillige Zusammenschluss in Dresden ansässiger bzw. tätiger Verbände, Vereinigungen und Selbsthilfegruppen von Menschen mit Behinderungen, chronisch kranker Menschen, ihrer Eltern, Freunde und gemeinnütziger Dienstleister.Sie stellt sich die Aufgabe, die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie von ...

Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland

Als Landesverband für geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen setzen uns für die Belange und Bedürfnisse transgeschlechtlicher, intergeschlechtlicher und nicht binär verorteter Menschen ein. Die Stärkung geschlechtlicher Vielfalt in allen Bereichen des Lebens ist unser Ziel. Zu diesen gehören rechtliche, medizinische, soziale und psychologische Bedarfe, ...

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. arbeitet bundesweit an den Schnittstellen von Familien-, Bildungs- und Migrationspolitik. Mit einem umfassenden Beratungsangebot (juristisch, pädagogisch, psychologisch und therapeutisch), Qualifizierungsseminaren und Fachveranstaltungen informiert der Verband über Themen wie Familien in der Migration, mehrsprachiges Aufwachsen, rassismuskritische und diversitätsbewusste Bildung, Diskriminierung und Rassismus, rechtliche und soziale ...

Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden

Der Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V. ist ein Selbsthilfeverband, der sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Gemeinsam wollen wir uns begegnen und unterstützen, aktiv sein, streiten, mitbestimmen, uns wohlfühlen, teilhaben, zusammenarbeiten, lachen. Wir erwarten konsequent barrierefreie Gestaltung, Erfüllung und Fortschreibung der Ziele des Dresdner Aktionsplanes ...

Zentralrat der Muslime in Deutschland

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) ist eine deutsche islamische Religionsgemeinschaft, die demokratisch strukturiert und föderal gegliedert ist. In ihm sind auf Bundeseben die Dachorganisationen, Gründungsmitglieder und Landesverbänden vertreten. In den 9 Landesverbänden sind die Moscheegemeinden und Mitglieder auf lokaler Ebene vertreten. Der ZMD, vormals als „Islamischer Arbeitskreis“ wurde ...

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Die ZWST ist ein Spitzenverband und Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Als Dachorganisation vertritt sie die jüdischen Gemeinden auf dem Gebiet der Sozialarbeit und ist bundesweit aktiv. Der Träger setzt Bildungsprojekte im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit und Antisemitismusprävention um und ist im Strukturfeld „Empowerment der jüdischen Community“ tätig. Das ...

Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur (ZEOK)

Das Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (ZEOK) wurde 2004 gegründet. Unsere Mitglieder sind in der ganzen Bundesrepublik verteilt. Es verfolgt das Ziel, den kulturellen Dialog sowie das kulturelle Zusammenwirken von Orient und Okzident zu unterstützen, das wechselseitige Verständnis zu erhöhen und das gemeinsame kulturelle Erbe in all seiner ...