In Berlin leben mehr als 600.000 Menschen mit Behinderungen. Um gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Menschen mit und ohne Behinderungen, psychischen oder chronischen Erkrankungen zu schaffen, arbeiten wir für einen ungehinderten Zugang zu bestmöglicher Bildung in jedem Alter, zu existenzsichernder Erwerbsarbeit und bezahlbarem Wohnraum sowie für ungehinderte Teilhabe in allen Lebensbereichen. Wir setzen uns dafür ein, dass der Berliner Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auch weiterhin partizipativ zusammen mit Menschen mit Beeinträchtigungen und ihren Selbstorganisationen als auch Vertretungsorganisationen umgesetzt, evaluiert und fortgeschrieben wird. So können wir Hindernisse ermitteln und beseitigen, denen sich Menschen mit Behinderungen, chronischen Beschwerden oder Beeinträchtigen in all ihrer Vielfalt gegenübersehen. Die Situation des Landesbeirats und der Bezirksbeiräte für Menschen mit Behinderung wollen wir verbessern.
Wir wollen berlinweit die medizinische und pflegerische Versorgung für Menschen mit Behinderungen sicherstellen. Wir forcieren daher den barrierefreien Umbau von Krankenhäusern, Arztpraxen und Gesundheitsdienstleistern sowie eine ausreichende Versorgung mit Medizinischen Behandlungszentren für erwachsene Menschen mit Behinderungen. Wir schaffen mehr barrierefreie Schutzmöglichkeiten für Frauen mit Behinderungen vor Gewalt und bauen Hilfen für Menschen mit Migrationsbiografie und Behinderungen aus. Wir fördern Modellprojekte, um die Selbstbestimmung von Menschen zu wahren, denen eine verbale Kommunikation nicht möglich ist. Wir stabilisieren die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB).